1) Zweck dieser Seite
Hier erklären wir unsere Methodik der Recherche/Einordnung und bündeln wichtige Quellen. Außerdem finden Sie Kurz‑Dossiers zu ausgewählten Wirkstoffen, die im Kontext Abnehmen/Gewichtsmanagement häufig diskutiert werden.
Schnelleinstieg: Methodik · Recht & Health Claims · Kurz‑Dossiers · Quellenbibliothek
2) Unsere Methodik der Evidenzbewertung
- Evidenz‑Hierarchie: Leitlinien/Behörden → Reviews → RCTs → Beobachtungsstudien → Experten → Hersteller
- Recherche: PubMed, Leitlinienregister, Behörden, Regierungsquellen
- Bewertung: Nutzen/Risiko, klinische Relevanz, Sicherheit, Bias
- Transparenz: „Zuletzt geprüft“-Datum; Quellen verlinkt, wo sinnvoll
- Leitlinien‑Kontext: Basistherapie = Ernährung/Bewegung/Verhalten; Pharmako‑/Chirurgie ggf. ergänzend
3) Recht & Health Claims – was ist zulässig?
In der EU sind gesundheitsbezogene Angaben nur erlaubt, wenn sie zugelassen und bedingungenstreu formuliert sind (VO (EU) 432/2012). Beispiel:
Glucomannan (Konjakmannan): „Im Rahmen einer energiereduzierten Ernährung trägt Glucomannan zur Gewichtsabnahme bei.“ Bedingungen: 3 g/Tag in drei Portionen à 1 g, jeweils mit 1–2 Gläsern Wasser vor den Mahlzeiten, im Kontext einer energiereduzierten Ernährung; pro Portion mind. 1 g.
4) Kurz‑Dossiers zu häufig diskutierten Wirkstoffen
4.1 Glucomannan (Konjakmannan)
- EU‑Claim (siehe oben) – Effektgröße klein, Studien heterogen.
- Wichtig: immer mit reichlich Wasser vor den Mahlzeiten einnehmen.
4.2 Grüner Tee / EGCG (inkl. Koffein)
- Cochrane‑Review: kleiner, klinisch kaum relevanter Effekt auf das Gewicht.
- Hinweis: Hochdosis‑EGCG (Kapseln) kann leberbezogene Risiken erhöhen.
4.3 Chrom (z. B. Chrompicolinat)
- Gesamt‑Evidenz zur Gewichtsabnahme uneinheitlich; Nutzen unsicher.
4.4 Allgemein zu „Abnehm‑Supplements“
- Viele Präparate zeigen nur geringe bis uneinheitliche Effekte.
- Basis bleibt: Ernährung/Bewegung/Verhalten; medizinisch beraten lassen bei Vorerkrankungen/Medikation.
5) So lesen wir Studien – in Kürze
- Population/Setting passend?
- Intervention/Dosis/Dauer realistisch?
- Kontrolle (Placebo/Comparator) vorhanden?
- Klinisch relevante Outcomes?
- Effektgröße & Präzision, Bias‑Risiken?
6) Quellenbibliothek (Auswahl)
- Leitlinien (DE): S3‑Leitlinie Adipositas (aktuelle Version)
- Behörden/Regulatorik: EU‑Register/EFSA (Health‑Claims, Sicherheit)
- Systematische Reviews: z. B. Cochrane (Grüner Tee & Gewicht)
- Primärstudien (Beispiele) & Regierungs‑Faktenblätter
7) Transparenz & Rechtliches
Keine Heilversprechen, keine individuelle Diagnostik/Therapie. Werbung/Affiliate klar gekennzeichnet (siehe Disclaimer). Sensible Gruppen (unter 18, Schwangerschaft/Stillzeit, Vorerkrankungen, Medikamente): ärztlich beraten lassen.